Grenzansichten 
        - Bilder deutscher Grenzübergänge
        Ansichten der deutsch-niederländischen Grenze 
 
 
  
     
      |   | 
      Land/ 
        Kreis/ Stadt | 
      Grenzübergang | 
    
     
      | 1 | 
      NRW 
        Kreis Aachen | 
      Aachen-Vaals, 
        Akenerstr./alte Vaalserstr. | 
    
     
      | 11 | 
      NRW 
        Kreis Aachen | 
      Herzogenrath 
        - Kerkrade | 
    
     
      | 2 | 
      Niedersachsen, 
        Grafschaft Bentheim | 
      Ootmarsum 
        Laagseweg  | 
    
     
      | 3 | 
      Niedersachsen 
        Grafschaft Bentheim | 
      Balderhaar | 
    
     
      | 4 | 
      Niedersachsen, 
        Grafschaft Bentheim | 
      Getelo/Mander | 
    
     
      | 9 | 
       NRW 
        Kreis Borken | 
      Oeding 
        - Winterswijk | 
    
     
      | 6 | 
       NRW 
        Kreis Borken | 
      Suderwick 
        -Dinxperlo | 
    
     
      | 5 | 
       Niedersachsen 
        Kreis Wittmund | 
      Spiekeroog 
        - NL | 
    
     
      | 19 | 
      NRW Kreis 
        Aachen | 
      Herzogenrath 
        - Kerkrade | 
    
     
      | 12 | 
      NRW Kreis 
        Viersen | 
      Elmpt 
        - Roermond alter Grenzübergang | 
    
     
      | 13 | 
      NRW Kreis 
        Viersen | 
      Elmpt 
        - Roermond neue Strasse A 42 | 
    
     
      | 23 | 
      NRW Kreis 
        Borken | 
      A 
        57 Goch - Gennep | 
    
     
      | 25 | 
      NRW Kreis 
        Borken | 
      A 
        57 Goch - Heijen | 
    
     
      | 26 | 
      NRW Kreis 
        Borken | 
      Gronau 
        - Enschede | 
    
     
      | 27 | 
      NRW Kreis 
        Kleve | 
      Elten 
        - Zevenaar | 
    
     
      | 29 | 
      NRW 
        Kreis Aachen | 
      Vetschau 
        - Simpelfeld | 
    
     
      | 30 | 
      Niedersachsen 
        Grafschaft Bentheim | 
      Nordhorn | 
    
     
      | 31 | 
      NRW Kreis 
        Viersen | 
      Straelen 
        - Venlo | 
    
     
      | 32 | 
      NRW Kreis 
        Viersen | 
      Kaldenkirchen 
        - Tengelen | 
    
     
      | 33 | 
      NRW Kreis 
        Aachen | 
      Aachen-Vaals,Vaalserstr/Maastricherplaan | 
    
     
      | 35 | 
      NRW Kreis 
        Aachen | 
      Dreiländerpunkt 
        Vaals-Vaalserberg - NL/Be/D | 
    
     
      | 36 | 
      Niedersachsen | 
      Oldenkott 
        - Enschede | 
    
     
      | 50 | 
      Niedersachsen 
        Grafschaft Bentheim | 
      Emlichheim 
        - Coevorden/NL | 
    
     
      | 51 | 
      Niedersachsen 
        Grafschaft Bentheim | 
      Twist 
        - Nieuw Schoonebeek/NL | 
    
     
      | 53 | 
      NRW Gemeinde 
        Ahaus | 
       
         Alstätte/D 
          - Buurse/NL 
       | 
    
     
      | 65 | 
      NRW, 
        Kreis Viersen, Brüggen | 
      Brüggen/D-Swalmen/NL | 
    
     
      | 97 | 
      NRW, 
        Kreis Viersen | 
      Venlo/NL 
        A 61 | 
    
     
      | 118 | 
      NRW | 
      Autobahn 
        D - NL ohne Bild | 
    
     
      | 122 | 
      NRW, 
        Aachen | 
      Aachen 
        Horberg - Kerkrade-Locht | 
    
     
      | 123 | 
      NRW, 
        Aachen | 
      Dreiländerpunkt 
        -Aachen-Gemmenich-Vaals-Hoselt -NL/Be/D  | 
    
     
      | 131 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Bentheim | 
      Gildehaus/D 
        - Oldenzaal/NL A30 | 
    
     
      | 132 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Bentheim | 
      Nordhorn/D 
        - Denekamp/NL | 
    
     
      | 133 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Bentheim | 
      Kunstroute 
        beim Grenzfluss Vechte bei Laar/D | 
    
     
      | 135 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Bentheim | 
      Ovenjissel 
        -Vasse/NL - Getelo/D  | 
    
     
      | 137 | 
      Niedersachsen, 
        Nordhorn | 
      Grenzweg 
        in Holt/NL und Haar/D bei Brandlecht/D | 
    
     
      | 139 | 
      NRW, 
        Kreis Kleve | 
      Grenzübergang 
        Kleve-Reichswalde - Ottersum-Gennep/NL | 
    
     
      | 147 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Bentheim | 
      Grenze 
        bei der Schleuse Frensdorfer Haar in Nordhorn/ NL | 
    
     
      | 156 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Emden | 
      Terminal 
        Borkumlijnin in Eemshaven/NL  | 
    
     
      | 157 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Emden | 
      Grenzstein 
        D/NL bei Dollard/Dollart-Deich  | 
    
     
      | 158 | 
      Niedersachsen, 
        Kreis Emden | 
      nördlichster 
        Radweg bei Nieuwe Statenzijl/NL -D am Dollard | 
    
     
      | 163 | 
      Niedersachsen, 
        Krteis Wittmund | 
      Fährverbindung 
        von Neuharlingersiel nach Spiekeroog | 
    
  
 
 
   Grenzübergang 
    Aachen - Vaals am 3. Mai 2008  
 
  Vaals, 
    Akener Strasse am 3. Mai 2008
 
Vaals, 
    Akener Strasse am 3. Mai 2008
 
 
   Ootmarsum 
    Laagseweg am 
    13.5. 2008
 
 
  Ootmarsum 
    Laagseweg am 13.5. 2008
 
Getelo/Mander 
    am 13.05.2008  
 
  Getelo/Mander 
    am 13.05.2008
 
 
  Oeding,Wintersykerstrasse 
    - Winterswijk(NL) 
    25.8.2007 
 
 
  Suderwick 
    - Dinxperlo(NL) 25.8.2007 
 
Fotos: 
      Bernd Kueck
 
  Spiekeroog 
    - NL im Sommer 2006  
Spiekeroog 
    - NL im Sommer 2006
 
Herzogenrath 
    - Kerkrade 
    am 15. Mai 2008  
Fährverbindung 
  von Neuharlingersiel nach Spiekeroog vom 7.8.2008 
Hier 
  ist eigentlich keine Grenze, aber es sind doch entsprechende Schilder aufgestellt.
  ährverbindung von Neuharlingersiel nach Spiekeroog.
  
  Fotos von G.M.Wagner
  
 
  Abfahrt in Neuharlingersiel
 
  Herzogenrath 
    - Kerkrade am 15. Mai 2008
 
 
  Standort: 
    Kerkrade: Niewstraat am 30.04.2008
 
Standort: 
    Herzogenrath: Neustraße am 30.04.2008
 
Fotos: 
    Agnes Bläsen-Jansen
 
Die Fotos 
    zeigen den Ort, an dem ich täglich die Grenze wechsele, von den Niederlanden 
    nach Deutschland.
    
    Mittlerweile ist der Grenzübertritt eher imaginär, weil es keine sichtbaren 
    Spuren mehr gibt. Dort wo der Friedensengel steht, stand früher das Deutsch-/Niederländische 
    Zollhaus. Eine Besonderheit an diesem Grenzübergang ist eben die Aufhebung 
    der Grenze. 
    
    Die westliche Stadtgrenze von Herzogenrath ist auf einer Länge von 8.5 km 
    identisch mit der Landesgrenze zu den Niederlanden und der Stadtgrenze von 
    Kerkrade. Man sieht auf der rechten Bildseite die Häuser aus dem deutschen 
    Grenzort Herzogenrath-Straß, auf der linken Seite die Häuser der Grenzstadt 
    Kerkrade. Beide Städte bilden die Modellgemeine Eurode. 
    Agnes Bläsen-Jansen
 
Elmpt- 
    Roermond/NL - alter Grenzübergang - 
    Roermonder Straße am 25.5.08  
 
  Elmpt 
    - Roermond/NL - alter Grenzübergang - 
    Roermonder Straße am 25.5.08
 
Wir sind 
    oft nach Roermond an die Maas gefahren .Direkt an der Grenze war ein holländischer 
    Pommes-Imbiss, der immer voll war und an dem man immer anstehen musste. Schon 
    bei der Abfahrt in Frechen haben sich die Kinder auf "frites spezial" mit 
    Ketchup und frischen Zwiebelwürfeln, fricandel und "Kibbeling" gefreut. Heute 
    ist der Imbiss nur noch sporadisch offen und wenn man die Behelfsausfahrt 
    der neuen Straße verpasst, kommt man gar nicht mehr hin. Ich glaube, seine 
    Tage sind gezählt. 
    Text und Fotos:
    Sabine Puschmann 
 
Roermond/NL 
    A-42 am 25.5.08
 
 
  Für mich 
    hat - "über die Grenze" - immer etwas mit Anspannung zu tun. Vielleicht weil 
    ich aus Berlin komme und als Kind erlebt habe, das egal wohin man wollte über 
    eine gut bewachte Grenze musste. Nicht nur um nach Westdeutschland zu fahren, 
    auch nach Österreich oder Frankreich wurde genau kontrolliert.
    
    Früher: Ausweis suchen, seid mal still, mach die Musik leiser, streng und 
    ernst blickende Grenzer, freundlich zurückschauen, sehen wir wie potentielle 
    Terroristen oder Schmuggler aus, winken die uns raus- bloß nicht, ahh geschafft, 
    jetzt sind wir drüben, guck mal, hier sieht es schon ganz anders. Heute : 
    Was es das schon? Wo war denn die Grenze? Unglaublich.
    
    
    Fotos und Text: Sabine Puschmann
 
Elmpt 
    alte Zollstation 25.5.08  
 
  Elmpt 
    alte Zollstation 25.5.08
 
Elmpt 
    alte Zollstation 25.5.08
 
Die 
  Zollstation Elmpt macht einen völlig verlassenen und heruntergekommen Eindruck. 
  Als ich ausstieg um Fotos zu machen, wurde ich sofort von einem Mann angesprochen, 
  der in einem Nebenhaus wohnt. " Wollen Sie das veröffentichen ? Kommen Sie, 
  ich zeige Ihnen mal was. 
  
  Wir dürfen hier nichts verändern und bekommen keine Genehmigung zur Nutzungsänderung. 
  Alles vergammelt. Ich hatte hier ein Restaurant mit vielen Fernfahren und Gästen 
  noch vor wenigen Jahren. Jetzt ist alles kaputt." 
  
  Fotos und Text: 
  Sabine Puschmann

 

 
 
  Grenzübergang an der deutsch-holländischen 
    Grenze bei Gennep, 31. Mai 2008, 10,30 Uhr. Wenn nicht das obligatorische 
    große blaue Schild in weißer Schrift mit weißen Sternchen darauf hinweisen 
    würde, dass hier die Bundesrepublik Deutschland beginnt, so würde das niemand 
    bemerken. 
    
    Hier kann man auf der Autobahn die Grenze ungebremst "überwinden". Und wie 
    man sieht, wächst schon langsam Gras über alles, obwohl rechts in dem Bürogebäude 
    Abteilungen der Bundespolizei untergebracht sind.
   Anne Boelling-Ahrens, 
    Frechen 
 
 
  A 57 
    Goch - Heijen am 08.06.2008
 
A 57 Goch 
    - Heijen am 08.06.2008
 
Bilder 
  vom alten Grenzübergang an der A 57
Fotos: 
  
  Rudolf Diegel
Jedes 
      Jahr fuhren wir nach Jugoslawien wo wir 'einfache' Grenzen überschritten 
      (NL-DE) und 'schwerere' (Jugoslawien). Später, während des Krieges in Jugoslawien 
      entstanden neue Grenzen, ich habe mich dafür interessiert wie das möglich 
      war und wie man weiter lebte mit diesen Grenzen. (FYI: Ich bin halb-Holländer 
      und halb-Bosnier) . Auch bin ich 1987 in Berlin gewesen, wo wir über die 
      Transitautobahnen gefahren waren durch die DDR. Die Kontrolle da hat viel 
      Eindruck auf mich gemacht, sowie die Kontrolle zwischen Ost- und West-Berlin. 
      In 2003 war ich in Thüringen und habe noch gesucht nach Resten von der Grenze, 
      aber es gibt noch wenig zu finden (außer Orte wie Mödlareuth auf der Grenze 
      mit Bayern). Und das gilt für mich auch noch an jede andere Grenze: Wie 
      lebt man da, wie sind Ziele an der anderen Seite ausgeschildert, wo und 
      wie ist die Grenze markiert, wie sind die Kontakte, usw. 
  Erwin Gavic, NL Rotterdam 
 
  A12-A3 
    Elten - Zevenaar am 7.5.2008  
B 
    54 Gronau - Enschede am 7.5.2008  
 
  Nordhorn 
    N 342 Denekamper Str 20.6.2006  
Vetschau 
    - Simpelfeld am 3.7.2007  
A 
    40 Straelen - Venlo am 7.3.2006  
 
  L 29 Kaldenkirchen 
    - Tengelen am 7.3.2006  
Fotos:
  Erwin Gavic, Rotterdam
 Vaalerstr. 
    Blick nach Deutschland 21.6.2008  
 
  altes 
    Zollhaus, dt.Seite 21.6.2008
 
 
  Blick nach 
    Vaals 21.6.2008
 
altes Grenzhaus 
    dt.Seite   21.6.2008
 
altes Grenzhaus 
    dt.Seite 21.6.2008
 
Fotos:
  Rudolf Diegel
Dreiländerpunkt 
    Vaals Vaalserberg BE/NL/D am 06.05.2008  
In 
      die Nähe des Dreiländerpunktes BE/DE/NL (der höchste Punkt der Niederlanden 
      322,50 m) steht diese Schranke. Man kann (und darf) hier vorbeigehen. Autos 
      müssen links oder rechts abbiegen. Der Grenzstein 1031 steht etwas rechts 
      davon. Etwas weiter vorne im Wald steht ein Kaffeehaus. 
  Harry ten Veen, Steenwijk NL 
Oldenkott/NL/Gemeinde 
      Enschede am 31.5.2008 
Mit 
  einer Gruppe von Niederländischen Grenzfreunden hatten wir eine Wanderung 
  durch das Haaksbergerveen/Ammeloer Venn gemacht entlang die Grenze, um die Grenzsteine 
  zu finden. In Oldenkott haben wir ein Bier getrunken. Wie es sich gehört, auf 
  der Grenze. Es gibt einen schöne Stein, Nummer 828, auf der Grenze, aber die 
  Nummer 828A ist jetzt nur noch eine Stahlscheibe in der Strasse. 
  Harry ten Veen, Steenwijk NL 
Fotos:
  Harry ten Veen
Grenze 
  Emlicheim/D B403 - Coevorden/NL N382 vom 8.7.2008 
Foto: 
  Erwin Gavic
Grenze 
  Twist/D - Nieuw Schoonebeek/NL N 863 vom 8.7.2008 
Foto: 
  Erwin Gavic
Grenze 
  Alstätte/D - Buurse /NL vom 2.6.2007 
Die 
  Strassennamen: Alsteedseweg(NL)/ Buurser
  Strasse (DE). Schön, wie die Nachbarn stets die Straßennamen der 
  Nachbarn geben. Das alte Zollhaus ist jetzt ein neuer Laden. 
  Grenzsteine 836A und 836B stehen links und rechts der Strasse. Aufnahmen während 
  der Haarmühlewandeling 2.6.2007. Harry ten Veen
Fotos: 
  Harry ten Veen
 
  Grenzübergang Brüggen/D Swalmen/NL vom 20.7.2008 
Kilometerstein 
  der L373 an der Grenze, im Hintergrund Grenzschild der NL. Dort wo die Autos 
  stehen, war wohl früher mal das 
  niederländische Grenzhäuschen.
Blick 
  von NL nach D - andere Straßenmarkierung
links: 
  Grüne Grenze nach Norden am Zaun entlang, li NL.
  unten : Grüne Grenze nach Süden am Zaun entlang. Das Feld liegt in 
  Holland, die Brennnesseln in Deutschland.
Das 
  altes dt. Zollhaus: "An der Schwalme" von 1928 - 1990.
  
  Es wird seit 1997 von der holl.Künstlerin Henriette Janssen-Klaar bewohnt. 
  Ein liebevoll gestaltetes Fenster erinnert an die die Zoll-Vergangenheit. 
"Das 
  Zollhaus ist noch unverändert - und so soll auch bleiben.
  Es soll an die alten Zeiten erinnern. Ich wohne sehr gerne hier, habe seit 2 
  Jahren neben der Europaflagge auch die dt. Flagge auf dem Haus und viele neue 
  deutsche Freunde seitdem ich hier wohne . Ich freue mich, wenn sich in meinem 
  Haus holländische und deutsche Freunde treffen, das war zuerst nicht so. 
  Meine holl. Familie war etwas skeptisch, dass ich nach Deutschland ziehen wollte, 
  als ich das Zollhaus kaufte. Das hat sich aber schon lange geändert." 
  erzählt mir Fr. Janssen-Klaar.
  Aus einem kurzen Fotostopp wurde schnell ein sehr interessantes Gespräch 
  und viele alte Bilder des Grenzüberganges wurden mir gezeigt.
  von Sabine Puschmann-Diegel
Blick 
  auf den Schilderwald Deutschland.
  
  Fotos: Sabine Puschmann-Diegel
 
  Autobahn A61 von Venlo, am 19.7.2008 
Grenzen 
  lassen in meinem Kopf immer die Alarmglocken läuten. Habe ich doch schlimme 
  Kriegs-Grenzerlebnisse hinter mir. Aber hier an der Holländisch/Deutschen ehemaligen 
  Grenze in Venlo gibt es nur noch ein blaues Schild mit gelben Sternen. Man muß 
  nicht aussteigen, sondern fährt ruhig weiter. Eine Grenze gibt es nicht mehr. 
  Elisabeth Vix
Foto 
  : Elisabeth Vix
Autobahn 
  Deutschland - Niederlande Richtung Ijsselmeer 
Gerade 
  sind wir von einem sehr schönen zweiwöchigen Urlaub am Ijsselmeer zurückgekommen. 
  Gerne hätte ich ein Foto für Sie vom Grenzübergang gemacht. Ich habe sowohl 
  auf der Hinfahrt als auch auf der Rückfahrt an Ihr Projekt gedacht. Aber, wie 
  wir - diesmal mit besonderem Bewusstsein - feststellen mussten, gibt es ja gar 
  keine eigentliche Grenze mehr, d.h. keinen besonderen Punkt, der, zumindest 
  auf der Autobahn, die Grenze markiert. Es ist ja eher so, als ob man nun in 
  ein anderes Bundesland kommt, und dann informiert eher so nebenbei ein hübsches 
  Schild, dass man nunmehr in Holland ist. Und anhalten für ein Foto kann man 
  dort leider sowieso nicht... Also unsere Erfahrung ist, dass hier Europa gelebt 
  wird, also eine normale und alltägliche Einheit existiert. Eine schöne Erfahrung, 
  über die ich mich auch gerade für meine Kinder freue! In diesem Sinn herzliche 
  Grüße Christine Schwenke 

 
Ich 
  wohne nun seit 20 Jahren als Deutscher in den Niederlanden. Genauso lang ist 
  es her, dass ich diesen Grenzübergang nutze, um zur Arbeit nach Aachen zu fahren. 
  Aktuell ist es mein Arbeitsplatz im KAB Büro in Aachen.
  
  Ich habe mich dran gewöhnt, dass es Spötteleien gibt, wenn dann der ‚Holländer 
  mit dem gelben Kennzeichen' kommt. Nicht gewöhnt aber habe ich mich an den eigentlichen 
  Grenzübergang, gab es früher doch Grenz- bzw. Passkontrollen, wobei es galt, 
  hier immer am Grenzhäuschen zu stoppen. Selbiges ist verschwunden und zur reinen 
  Verkehrsinsel geworden. 
  
  Auch wenn ich heute ‚freie Fahrt' habe, bremse ich immer noch instinktiv ab, 
  wenn ich hier vorbei komme.
  Andris Gulbins 
 
  Dreiländerpunkt Aachen / Gemmenich/B - Vaals -Hoselt- D/Be/NL vom 17.8.2008 
17.8.08 
  KAB'lerinnen aus Aachen-Stadt/Eifel erwandern drei Länder. Dort, wo noch Wochen 
  vor Kriegsende der Krieg wütete, erwanderten 12 KAB'lerInnen den Verlauf dreier 
  Länder an den Grenzverläufen zu Belgien und den Niederländen. 
  Mitten im Wald fanden sie eine von Niederländern liebevoll hergerichtete Gedenkstelle 
  eines im März 1945 gefallenen 21jährigen jungen Niederländers.
  
  Dieser Wandertag begann mit einem Wortgottesdienst in St. Martin. Europa, als 
  ein Projekt, dass uns nach dem Krieg Frieden bescherte ist - so der Kontext 
  des Gottesdienstes - bildet den Ausgangspunkt für unsere Motivation, an einem 
  sozial gestaltetem Europa mitzuwirken. Andris Gulbins 
Grenze 
  auf der A30 zwischen Gildehaus und Oldenzaal/NL, vom 14.7.2008 
Fotos 
  : Cornelia Kalkhoff
Grenzübergang 
  Nordhorn/D - Denekamp/NL vom 14.7.2008 
Fotos: 
  Cornelia Kalkhoff
Kunstroute 
  beim Grenzfluss Vechte bei Laar/D vom 30.8.2008 

 

 
Dort, 
  wo die Vechte von Deutschland in die Niederlande fließt, hat Illya Kabakov auf 
  beiden Seiten des Flusses den Ort für seine Skulpturengruppe „Wortlos“ ausgewählt. 
  
  
  Doch was bedeutet die Grenze für die Menschen wirklich, für das Denken, für 
  das alltägliche Leben. Grenzen trennen, Liebe verbindet. Der Künstler hat den 
  Grundgedanken seiner poetischen Installation beschrieben. Ein junges Mädchen 
  blickt von deutscher Seite hinüber zu einem ebenfalls auf einem Stuhl ruhig 
  dasitzenden jungen Mann auf der holländischen Seite der Grenze. Zwischen ihnen 
  verläuft nicht nur die Trennlinie zwischen den beiden Staaten, sondern auch 
  der nicht ohne Hilfsmittel zu überwindende Flusslauf der Vechte. Verbunden sind 
  sie nur durch einen wortlosen Dialog. Zugleich erscheinen sie in ihrer filigranen 
  Konstruktion wie Geister, die sich bei größerer Entfernung in Licht aufzulösen 
  scheinen. 
  Aufgenommen sind die Fotos von uns in Laar (Kunstwegen in der Grafschaft Bentheim) 
  .
  
  Edeltraut und Clemens Dust

 

 
 
  Ovenjissel -Vasse/NL - Getelo/D vom 7.9.2008  
Diese 
  Aufnahmen haben wir am 07.09.08 beim Sonntagsausflug von Vasse (NL) Uelserweg 
  nach Getolo (D) Tubbergener Straße (K2) aufgenommen. 
  
  Auch wenn das Abfertigungsgebäude der Vergangenheit gehört und zum Kauf angeboten 
  wird, hört der Autofahrer den Grenzübertritt am Fahrgeräusch. Unmittelbar am 
  Grenzstein beginnt ein anderer Straßenbelag der sich über die Reifen in das 
  Innere des Fahrzeugs überträgt. 
  
  Edeltraut und Clemens Dust 
Grenzweg 
  in Holt/NL und Haar/D bei Brandlecht/D vom 14.9.2008 
An 
  diesem schönen Sonntag haben wir eine weitere Grenzansicht fotografiert.
  
  "Kommiezenhut" diente in den 70ger Jahren den Douaneambtenaren (Zollbeamten) 
  bei den täglichen Kontrollen der "Grünen Grenze" als Rastposten und Aussichtspunkt. 
  Sie konnten den Grenzweg links und rechts von ihrem Kommizenhut aus einsehen. 
  Nach Öffnung der Grenze 1993 ist der Unterstand stark verwahrlost. Im Jahr 2005 
  haben freiwillige der "Stichting Heemkunde Denekamp" (Heimatverein) den Stand 
  renoviert und mit neuen Heideplaggen belegt, um den Stand für die nachfolgenden 
  Generationen zu erhalten. Das "Kommiezenhut" befindet sich direkt am Grenzweg 
  in Holt und Haar (Nordhorn/Brandlecht).
  
  Edeltraut und Clemens Dust 
Grenzübergang 
  Kleve-Reichswalde - Ottersum-Gennep(NL) vom 5.9.2008 

 

 

 
Ein 
  völlig unspektakulärer Grenzübergang in die Niederlande. Am Grenzübergang befindet 
  sich sofort ein Geschäft, in dem die Deutschen gerne Kaffee und Zigaretten einkaufen. 
  Eine Tankstelle mit günstigem Dieselpreis ist ebenfalls in der Nähe. 
  
  Interessant: Auf der deutschen Seite befindet sich in unmittelbarer Nähe ein 
  britischer Ehrenfriedhof auf dem Soldaten aus allen Commonwealth-Staaten beerdigt 
  sind. Es handelt sich um 7500 im zweiten Weltkrieg gefallene Soldaten. Die Schlacht 
  fand vom 7. Februar 1945 bis zum 22. Februar 1945 im Raum Kleve am Niederrhein 
  statt. Die erbitterten Kämpfe um den Reichswald haben zwei Wochen gedauert, 
  über 10.000 alliierten und deutschen Soldaten das Leben gekostet und der Zivilbevölkerung 
  schreckliche Verluste und Schäden zugefügt.
  Nach dieser Schlacht konnten die Alliierten anschließend bei Wesel einen Brückenkopf 
  über den Rhein schlagen und somit das Ruhrgebiet einnehmen. Der Friedhof ist 
  eine gute Gelegenheit zum Nachdenken über die Grenzen in Europa.
  . 
  Fotos: Ulrich Richartz 

 

 

 
 
  Grenze bei der Schleuse Frensdorfer Haar in Nordhorn vom 16.10.2008  
niederl. 
    Zollhaus für die Boote
 

 
Eine 
  Grenze für die Schifffahrt 
  
  Der Nordhorn-Almelo-Kanal (NAK), 1904 fertiggestellt, verläuft zwischen der 
  deutschen Stadt Nordhorn und dem niederländischen Almelo. Anlass für seinen 
  Bau war ein Vertrag zwischen den Niederlanden und der preußischen Regierung 
  aus dem Jahr 1876, der die Kanalverbindungen zwischen den beiden Ländern regelte. 
  
  Auf der deutschen Seite ist er für kleine Boote noch bedingt befahrbar. Er hatte 
  ursprünglich eine Sohlbreite von 7,5 m. Der Kanal ist 33 Km lang und verfügte 
  über 6 Schleusen und 10 Zugbrücken, die aber nicht mehr alle erhalten sind. 
  
  
  Bei der Schleuse in Reutum handelt es sich um eine Koppelschleuse. Kurz vor 
  der Grenze befindet sich die einzige deutsche Schleuse, die Schleuse Frensdorfer 
  Haar (siehe Foto). An der niederländisch-deutschen Grenze steht am Südufer das 
  alte Zollamt. (siehe Foto).
  
  Auf niederländischer Seite ist der Kanal über weite Strecken zugeschüttet worden. 
  In Harseveld befindet sich das Schuivenhuisje, ein Aquädukt, welches über das 
  Flüsschen Dinkel führt. Mithilfe dieses Bauwerkes kann auch der Wasserstand 
  im Kanal reguliert werden. Der Kanal ist in Nordhorn mit der Vechte und über 
  den Verbindungskanal mit dem Ems-Vechte-Kanal und der Ems verbunden.
  
  Fotos und Text : Edeltraut und Clemens Dust 
Terminal 
  Borkumlijnin in Eemshaven vom 28.10.2008 
Der 
  alte Terminal Borkumlijn wurde 1976 gegründet. als Eemshaven neu gebildet wurde. 
  Borkumlijn ist eine Tochter der Rederei AG Ems in Emden. 
  Man kann das Schild "Douane-Zoll" noch sehen. Früher war der Eemshaven bekannt 
  von den Butterfahrten. Der alte Terminal wird heute nicht mehr benutzt.
  
  In 2008 würde ein neuer Terminal geöffnet, hier findet man kein "Douane-Zoll" 
  Schild mehr. Wahrscheinlich weil inzwischen das Abkommen von Schengen besteht.
  
  Harry ten Veen Steenwijk, Niederlande 
Grenzstein 
  D/NL bei Dollard/Dollart-Deich vom 28.10.2008 
Der fast nördlichste Grenzstein 
    an der deutsch/niederländischen Grenze befindet sich auf dem Dollard/Dollart-Deich 
    in der Nähe von Nieuwe Statenzijl (NL). Es ist Grenzstein Nr. 203II, der bei 
    dem Zaun liegt,der in das Dollard/Dollart verläuft. Auf den Deich können Fussgänger 
    über den Zaun gehen, ein richtiger Grenzübergang also und damit einer der 
    nördlichsten Grenzübergänge D/NL.
    
    Foto 1 Der Stapphilfe/ (deutsches Wort? Stab zum Überqureen des Zaunes); 
    
    Foto 3 der Grenzstein 203II
    Foto 2 - Der Zaun verläuft im Dollard/Dollart. Emden am Horizont. Rechts ist 
    Deutschland; 
    Foto 4 Nieuwe Statenzijl in der Ferne 
    
    Harry ten Veen Steenwijk, Niederlande 
 
Nördlichster 
  Radweg bei Nieuwe Statenzijl/NL -D am Dollard vom 28.10.2008 
Über die Deutsch/Niederländische 
    Grenze bei Nieuwe Statenzijl verläuft ein Radweg. Es ist der fast nördlichste 
    richtige Grenzübergang. Man kann hier aber nur mit dem Fahrrad oder zu Fuss 
    passieren. Das Auto muss an der deutschen Seite geparkt werden, der Strasse 
    hört hier auf. 
    
    Über diesem Weg verläuft die Dollard Route, ein Radweg rund um den Dollard/Dollart. 
    
    
   Foto -1- Die Grenze verläuft 
    entlang des Zauns in nördlicher Richtung
    Foto -2- Bei dem Zaun liegt der alte Grenzstein 203I von 1825 
    Foto -3- Von dem Deich aus in Richtung Süden 
    Foto -4- Von Deutschland nach den Niederlanden geht es hier entlang, aber 
    die Schafe, die regelmässig auf dem Deich sind, können nicht ins Nachbarland.
    
    Harry ten Veen Steenwijk, Niederlande